üMP Ahr - Collage Foto Fluss mit Wiese, Steinen, Hügel, Vortragspräsentationen Hochwasservorsorge
Kreis Ahrweiler stellt überörtlichen Maßnahmenplan Ahr vor
24.03.2025
üMP Ahr - Collage Foto Fluss mit Wiese, Steinen, Hügel, Vortragspräsentationen Hochwasservorsorge
Kreis Ahrweiler stellt überörtlichen Maßnahmenplan Ahr vor
24.03.2025

Hydrotec erstellt System zur Hochwasserfrühwarnung für Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat Hydrotec mit dem Aufbau eines Frühwarnsystems für Hochwasser im Gewässersystem der Düssel beauftragt. Dieses innovative System ermöglicht es den lokalen Behörden und Akteuren, sich frühzeitig auf bevorstehende Wetter- und Hochwasserereignisse einzustellen und proaktiv zu handeln, statt auf Ereignisse zu reagieren.

Ziel der Stadt Düsseldorf ist es, ein zuverlässiges Hochwasser-Prognosetool für das Gewässernetz der Düssel zu betreiben. Das von Hydrotec speziell für Kommunen konzipierte System HydroWarn, konnte das Düsseldorfer Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz mit den folgenden Schlüsselfunktionen überzeugen:

  • Konzeption Messnetz und Einbau von Messsystemen (Niederschlagsmessung, Wasserstandsmessung, Bodenfeuchtemessung).
  • Datenintegration und -analyse von Daten des Deutschen Wetterdienstes und lokalen Messstationen.
  • Hydrologische Simulation zur genauen Vorhersage der zu erwartenden Abflüsse und Wasserstände an ausgewählten Pegeln.
  • Visuelle Darstellung aller relevanten Daten in Karten und Zeitreihendiagrammen, was die Interpretation und Reaktion erleichtert.
  • Automatisierung: Das System generiert automatisch Warnberichte und realisiert eine Verteilung dieser Informationen.
Hochwasser-Frühwarnungssystem für Düsseldorf

Das System integriert und analysiert kontinuierlich den Dateninput, um präzise Vorhersagen zum Wasserstand zu geben und im Hochwasserfall rechtzeitig lokale Warnungen zu erzeugen.

Das Prognosetool soll bis Ende 2025 zur Erprobung zunächst für das Gewässersytem der Düssel mit seinem verzweigten innerstädtischen Gewässernetz installiert werden.

Erweiterung des lokalen Messnetzes

Zur Unterstützung des Frühwarnsystems wird zunächst das bestehende Messnetz entlang der Düssel ausgebaut. Neue Bodenfeuchtemesssonden sowie Wasserstands- und Niederschlagsmesssysteme werden durch unseren Projektpartner dimeto GmbH implementiert. Diese Sensoren sind autark betreibbar und nutzen moderne Übertragungstechnologien wie LTE-M und LoRaWAN.

Mit modellgestützten Prognosen „Vor die Lage“ kommen

Das gesamte Einzugsgebiet der relevanten Pegel wird in einem hydrologischen Modell in NASIM abgebildet. Es ist in die Vorhersage-Schale Delft-FEWS eingebunden und wertet laufend aktuelle Niederschlags-, Temperatur- und Verdunstungsdaten aus. Kombiniert mit den Daten aus der Wetterprognose werden mit dem hydrologischen Modell die zu erwartenden Abflüsse und daraus die entsprechenden Wasserstände vorhergesagt.

Bei Erreichen festgelegter Schwellenwerte werden aus dem System Warnungen erzeugt und Alarme versendet. So ist es allen Akteuren möglich, sich rechtzeitig auf ein bevorstehendes Ereignis vorzubereiten und „vor die Lage“ zu kommen, wie es im Katastrophenschutz heißt.

Die generierte Warnmeldung lässt sich u. a. per Warn-App verteilen, was eine einfache und breite Streuung der Information ermöglicht. Zukünftig denkbar ist auch eine Übergabe der Warnmeldetexte an vorhandene Warn-Apps.

Hochwasservorhersage – wichtiger Baustein der Vorsorge

Die Landeshauptstadt Düsseldorf arbeitet kontinuierlich daran, den Hochwasserschutz am Rhein und den weiteren Gewässern im Stadtgebiet zu verbessern. Dazu zählen technisch-bauliche Maßnahmen für Hochwasserschutz und -retention aber auch die Verbesserung der Vorhersage und Warnung, um im konkreten Hochwasserfall gut agieren zu können.

Die Implementierung von HydroWarn ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen zu stärken und das Hochwasserrisikomanagement kontinuierlich zu verbessern.