
NASIM 5.5 verfügbar
18.03.2025Überörtlicher Maßnahmenplan für Hochwasserschutz an der Ahr
Wie kann effektive Hochwasservorsorge im Kreis Ahrweiler gelingen? Antworten auf diese komplexe Frage liefert ein jetzt fertiggestellter überörtlicher Maßnahmenplan, der nach der Flutkatastrophe durch die Kreisverwaltung in Kooperation mit den acht Kommunen des Kreises Ahrweiler, dem Kreis Vulkaneifel, dem Kreis Euskirchen, der Stadt Bad Münstereifel und der Gemeinde Blankenheim in Auftrag gegeben wurden.
Breites Maßnahmenspektrum für den überörtlich wirksamen Hochwasserrückhalt
Der Film fasst die wesentlichen Aussagen des überörtlichen Maßnahmenplans zusammen.
Der überörtliche Maßnahmenplan (üMP) beinhaltet konkrete Maßnahmen, die extreme Wassermengen zurückhalten und damit Städte und Gemeinden übergreifend schützen können.
Dazu haben Hydrotec und das Ingenieurbüro Berthold Becker technische Lösungen wie 18 Rückhaltebecken modelltechnisch konzipiert. Zusätzlich wurde die Wirkung von naturnahem Rückhalt in der Fläche untersucht sowie unterstützende Rückhaltemaßnahmen aus bestehenden Konzepten, Vorschlägen der Bürgerschaft und aus historischen Planungen recherchiert, bewertet und zusammengestellt.
Unter https://kreis-ahrweiler.de/plan-zur-entwicklung-von-ueberoertlichen-massnahmen/ finden sich weitere Informationen zum überörtlichen Maßnahmenplan.
Hochwasservorsorge neu denken
Unter dem Titel „Hochwasservorsorge neu denken: Der überörtliche Maßnahmenplan und seine Wirkung“ fand am 31.03.2025 online eine Information der Öffentlichkeit statt.
Darin erläuterten die Projektverantwortlichen der Kreisverwaltung Ahrweiler zusammen mit Landrätin Cornelia Weigand und den Ingenieurbüros Hydrotec und Berthold Becker, welche Erkenntnisse in den letzten Monaten in Bezug auf den „Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung von überörtlichen Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge“ – kurz überörtlicher Maßnahmenplan – gewonnen wurden.